Elise Medenwaldt: St. Blasien

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt St. Blasien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Digitales Gedenkbuch
Digitales Gedenkbuch
Digitales Gedenkbuch
Digitales Gedenkbuch
Herzlich willkommen in St. Blasien
natürlich. vielfältig. stilvoll.
Elise Medenwaldt

Unterschlupf in St. Blasien

Hauptbereich

Unterschlupf in St. Blasien

Elise Medenwaldt wurde am 02. April 1882 in Genua als Elise Helena Maria Jacob und Tochter des deutschen Vizekonsuls Julius Jacob und seiner Frau Emilie Jacob, (geb. Heilbron geboren). Sie hatte drei Brüder: Willy und Freddy Jacob sowie einen Halbbruder, Karl Heilbron. Sie war römisch-katholischen Glaubens.

In der Hack’schen Bühnenakademie in Berlin bereitete sie sich drei Jahre lang auf den Beruf als Schauspielerin vor. Ab 1904 arbeitete sie an verschiedenen Theatern, ihr letztes Engagement hatte sie 1928 am Stadttheater Brandenburg in Harvel. Weitere Anstellungen fand sie in Hirschberg (heute Jelenia Góra), Koblenz, Königsberg (heute Kaliningrad), Düsseldorf und Berlin. Sie gehörte keiner politischen Partei an und war Mitglied in der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger, der größten Gewerkschaft für Theater-Berufe. Im Ersten Weltkrieg war sie in einem Militärbüro als Bürokraft tätig.

Nach 1933 erhält die Schauspielerin keine Engagements mehr

Aufgrund der rassistischen Politik der Nationalsozialisten erhielt sie nach 1933 kein Engagement mehr. Ab 1933 erhielt sie Unterhalt von ihrem geschiedenen Ehemann. Im selben Jahr war sie offiziell nicht mehr dazu berechtigt, als Schauspielerin zu arbeiten, solange das Sippenamt Berlin ihren „Fall“ nicht abgeschlossen hatte. Medenwaldt vermutete, dass der Anwalt ihres Mannes sie als Jüdin gemeldet hatte, damit die Unterhaltszahlungen eingestellt werden konnten.

Die Nationalsozialsten beschlagnahmten ihr Radio. Ab 1941 wurde sie gezwungen, den Judenstern zu tragen und einen Stern an ihrer Wohnungstüre anzubringen, in der sie mit ihrer Mutter lebte. Fast zwei Jahre lang musste sie in der „Elite Wäscherei und Großdampfwäscherei Schwenkner und Ellenfeld“ in Berlin Tempelhof schwere Zwangsarbeit im Mangelsaal leisten. Die Dienstverpflichtung wurde vom Arbeitsamt – Sonderabteilung Juden, Berlin, Fonantepromenade verfügt. Sie wurde dort menschenunwürdig behandelt und musste von Steglitz zu Fuß zum Dienstantritt um 6 Uhr in Tempelhof gehen. Durch die widrigen Umstände und die schwere Arbeit erkrankte sie an einer Nervenentzündung. Ihre Mutter erhielt ab 1943 nur noch jüdische Lebensmittelmarken, durfte – wie Elise Medenwaldt – keinen Luftschutzbunker mehr betreten und wurde aus ihrer Wohnung gedrängt.

Elise Medenwaldt versteckte sich monatelang in der Pension Probst in St. Blasien

Im Frühjahr 1943 wurde Elise Medenwaldt von zwei SS-Männern „zum Abtransport“ in ihrer Wohnung aufgesucht. Sie war, ohne dass man sie darüber informiert hatte, zur „Jüdin 2. Grades“ erklärt worden. Aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustandes und der Unfähigkeit, sich zu bewegen, wurde ihr „kurze Zeit“ Aufschub gewährt. Trotz ihrer Verfassung tauchte sie mithilfe ihres Stiefbruders Karl Heilbron zunächst für zwei Wochen bei Verwandten des Schupo-Beamten und Polizeiwachtmeister Walter Mohnhaupt in Berlin unter. Von Monhaupt und einem Postbeamten erhielt sie dann Papiere, die ihr eine Fahrt nach St. Blasien ermöglichte. Hier versteckte sie monatelang in der Pension Probst:

 

„Durch die Mitbesitzerin Frl. Marie Probst wurde es mir auch ermöglicht, dass ich ohne Lebensmittelkarten durchkam.“

 -Elise Medenwaldt-

 

Ihr Stiefbruder Karl Heilbron versorgte sie in dieser Zeit mit Geld, dass er direkt an Marie Probst sandte. Bis zum Ende des Kriege hielt sich Elise Medenwaldt in St. Blasien, Titisee, Neustadt, Bad Säckingen und Waldshut versteckt. Sie überlebte den Nationalsozialismus also im Verborgenen, während ihre Nichte Käthe Weinberg mit ihrem Ehemann, ihren Kindern und Schwiegereltern 1943 aus Berlin nach Auschwitz deportiert wurden.

Nach dem Krieg lebte Elise Medenwaldt in Waldshut

Nach dem Krieg lebte sie in Waldshut und war als „Lisa Boccay“ bei der oberrheinischen Städtebühne angestellt. Ihr Engagement ging dort von November 1945 bis Mai 1949. In der Spielzeit 1948/49 spielte sie zum Beispiel unter der Spielleitung von Walter Schenkel in „Der verkaufte Großvater“ von Anton Hamik die Rolle der „Haslingerin“. Das Stück hatte seine Premiere im April 1948. Für Wanderbühnen wie die oberrheinische Städtebühne waren die ersten Nachkriegsjahre eine schwierige Zeit. Im Juli 1948 konnte an der oberrheinischen Städtebühne zum Beispiel aufgrund der Währungsreform vorübergehend keine Gage bezahlt werden. Elise Medenwaldt kämpfte Zeit ihres Lebens für Wiedergutmachung und Entschädigungen durch den Staat – für die öffentliche Demütigung in Berlin, die Verpflichtung zur Zwangsarbeit sowie die Zerstörung ihrer wirtschaftlichen Existenz und ihrer Gesundheit. Sie starb am 11.12.1952 im Alter von 70 Jahren im Krankenhaus Stühlingen.

Recherchen von Johannes Heitmann

Infobereiche