Gustav und Hulda Grumbach: St. Blasien

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt St. Blasien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Digitales Gedenkbuch
Digitales Gedenkbuch
Digitales Gedenkbuch
Digitales Gedenkbuch
Herzlich willkommen in St. Blasien
natürlich. vielfältig. stilvoll.
Gustav und Hulda Grumbach

Flucht aus St. Blasien

Hauptbereich

Flucht aus St. Blasien

Gustav Grumbach wurde am 25.09.1867 in St. Blasien als Sohn von Moritz Grumbach und Regina Grumbach (geb. Wolf) geboren. Am 08.06.1897 heiratete er Hulda Dreifuss aus Zürich (geb. 09.05.1873), mit der er drei Kinder hatte: Alfred Grumbach(später Bach) (31.03.1898), Hugo Grumbach (02.03.1899) und Gertrude Grumbach(verh. Jacobi) (01.02.1909). Hugo Grumbach heiratete am 14.09.1930 Lili Günzburger(27.06.1908). Nach der Geburt von Hugos und Lilis Tochter Ellen Grumbach (21.06.1931) wählte auch diese Familie St. Blasien zum Lebensmittelpunkt.

Gustav Grumbachs Eltern, Moritz und Regina Grumbach, hatten spätestens seit den 1860er Jahren in St. Blasien gelebt, wo bereits 1863 ihr erster Sohn Jakob (23.04.1863) geboren worden war. Sie führten ab 1870 ein Textilgeschäft, das 1890 zunächst von Jakob, und – vermutlich nach dessen Tod – 1893 von seinem Bruder Gustav weitergeführt wurde. Die Geschäftsräume für das Kaufhaus Gustav Grumbach hatten Gustav und Hulda ab 1903 in der Hauptstraße gemietet, wo man mehrere Angestellte beschäftigte. Zum Geschäft gehörte auch ein Schifffahrtsbüro der Norddeutschen Lloyd, das Reisen von Bremen nach Amerika, Afrika, Australien und Ostasien anbot.

Gründung der Motorwagen-Gesellschaft St. Blasien

1904 gründete Gustav Grumbach mit dem St. Blasier Unternehmer Josef Weißenberger die Motorwagen-Gesellschaft St. Blasien. Ihr Ziel war es, den Kurort St. Blasien besser anzubinden und Rundfahrten durch den Schwarzwald zu ermöglichen. Die wohl prominentesten Fahrgäste waren das Großherzogpaar Friedrich I. und Luise von Baden, die sich 1907 mit ihrer ersten Fahrt mit dem Automobil sehr zufrieden zeigten. Die Geschäftsführer erweiterten sukzessive die Verbindungen. Es wurde nicht nur Titisee, Waldshut, Feldberg und Menzenschwand, sondern auch das Höllental, Freiburg und der Schauinsland angefahren. 1921 erwarb die Reichspostverwaltung das Unternehmen und verstaatlichte es.

Gustav Grumbach war im Verkehrsbeirat der Kraftfahrstelle des Postamtes, Mitglied des Verkehrsausschuss von St. Blasien, im Ausschuss des Finanzamtes Neustadt und im Beirat der IHK Freiburg. Außerdem war er Zugführer der Feuerwehr St. Blasien, von welcher er mehrere Auszeichnungen für seine über 30-jährige Dienstzeit verliehen bekam, und Gründungs- und Ehrenmitglied des Turnvereins St. Blasien. Im Jahr 1906 wurde Gustav außerdem zum Geschworenendienst und im Jahr 1909 vorübergehend zum Stadtrat St. Blasiens bestellt. 1923 gründete das Ehepaar Gustav und Hulda Grumbach anlässlich ihrer 25-jährigen Ehe und des 30-jährigen Geschäftsjubiläums des Kaufhauses eine Stiftung zur Unterstützung der Armen in St. Blasien, die 1929 im Zuge der Inflation aufgelöst wurde.

Familie erhielt schon früh Drohbriefe mit Zeichnungen von abgeschnittenen Köpfen

In den 1920er Jahren machte Gustav Grumbach seine beiden Söhne Alfred und Hugo, die beide im Ersten Weltkrieg für Deutschland gedient hatten, nacheinander zu Teilhabern des Geschäfts, das somit zum Familienbetrieb in dritter Generation wurde. Gustavs Tochter Gertrude arbeite nach ihrer Schulzeit, die sie unter anderem in einem Schweizer Internat verbracht hatte, in der Buchhaltung und Geschäftsführung. In mehreren Orten im Südschwarzwald gab es Verkaufsstellen und Kommissionsauslagen.

Nachdem die Gewerbesteuerleistungen in den 1920ern stetig angestiegen waren, gingen die Umsätze in den 1930er Jahren deutlich zurück. Bereits vor der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten erhielt die Familie Grumbach Drohbriefe mit Zeichnungen von abgeschnittenen Köpfen. Das Geschäft von Gustav Grumbach sowie weitere Geschäfte jüdischer Besitzer wurden im Zuge des Boykotts im März 1933 durch die SA beschmiert. Gustav Grumbach und sein Sohn Hugo wurden als Juden im Frühjahr 1933 in St. Blasien verhaftet und gemeinsam mit ehemaligen Mitgliedern der Zentrumspartei zunächst in einen Steinbruch gebracht. Die Gefangenen wurden nach einigen Stunden freigelassen, da das Gefängnis Waldshut überfüllt war.

Angesichts dieser Ereignisse entschied sich die Familie zur Flucht. Im Juni 1933 trafen Gustav, Hulda, Hugo, Gertrude, Lili und Ellen in Zürich Alfred, der Deutschland bereits zuvor von Berlin aus verlassen hatte. Gustav Grumbach wurde die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt und er wurde aus der Feuerwehr ausgeschlossen. Im Sommer 1933 erfolgte eine vorübergehende Beschlagnahmung des gesamten Vermögens. Das Geschäft wurde in den nächsten Monaten kommissarisch weitergeführt und schließlich verkauft.

Hulda stirbt auf der Flucht an einer Lungenentzündung

Die Flucht führte die Familie nach Straßburg, wo Hulda Grumbach am 07.01.1934 an einer Lungenentzündung starb. Laut ihrer Nachkommen habe ihr die Flucht und der Verlust der Arbeit mit der Kundschaft das Herz gebrochen. Gustav floh mit Gertrude sowie mit Hugo, Lili und Ellen weiter nach Manchester in England.

Nachdem dort Hugos und Lilis zweite Tochter Doreen, („Dodi“, 28.05.1936) geboren worden war, verließen Hugo und Lili mit ihren beiden Töchtern 1939 Europa und ließen sich zunächst in Toms River, New Jersey, nieder, wohin ihnen Gustav wenig später folgte. Pläne, in den Westen der USA umzuziehen, wurden durch eine plötzliche Erkrankung Hugos zunichte gemacht, an deren Folgen er 1947 – im selben Jahr wie sein Vater Gustav – starb. Gustav Grumbach starb auf einer Besuchsreise bei Alfred in Port Elizabeth.

Die Nachfahren der Familie Grumbach sind heute über den Globus verteilt. Die Stadt St. Blasien bleibt für sie ein wichtiger Bezugspunkt und Erinnerungsort.

Recherchen von Viktoria Hippach

 

     

Infobereiche