In der Übersicht
In den vergangenen Jahren gab es auch in St. Blasien mehrfach Hochwasserereignisse, Stürme und Brände. Die Corona-Pandemie hat erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Im Sommer 2021 hat eine große Flut im Ahrtal verheerende Schäden angerichtet. Dörfer und Städte mussten evakuiert werden und die Bürger konnten nur das Nötigste mitnehmen. Seit Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine, dessen Auswirkungen wir bis nach St. Blasien spüren.
Katastrophen gehören zum Leben. Fast täglich können wir von Katastrophen und größeren Schadensereignisse in den Medien lesen und nehmen die Bilder von Zerstörung und Leid wahr. Auch der Blick auf das aktuelle politische Weltgeschehen zeigt dies. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen. Ein örtlicher Starkregen, ein schwerer Sturm, in der Folge ein Stromausfall oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt. Feuerwehr, Polizei und Hilfsorganisationen sind zur alltäglichen Hilfe da. Die Katastrophenschutzorganisationen und das Technische Hilfswerk stehen bei großflächigen Krisen und Katastrophen helfend zur Verfügung. Ergänzt werden sie im Notfall durch weitere Hilfskräfte, so zum Beispiel von der Bundespolizei oder der Bundeswehr.
Die Stadt St. Blasien hat ihre Einsatzpläne in den vergangenen vier Jahren aktualisiert und neue Erkenntnisse sowie praktische Erfahrungen aufgenommen. Zudem arbeiten wir fortlaufend an unserer Notfallplanung und -ausstattung. So sind wir grundsätzlich gut vorbereitet auf den Umgang mit Krisen und Katastrophen. Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Bei einer großflächigen und sehr schweren Katastrophe können die Rettungskräfte nicht überall sein. Wenn Sie sich und Ihren Nachbarn selbst helfen können, sind Sie klar im Vorteil. Es kommt dann auf jeden Einzelnen an. Und dafür ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Damit lassen wir Sie nicht alleine, sondern stellen Ihnen Informationsmaterialien zur Verfügung und sind bei Fragen gerne Ihre Ansprechpartner.
Ratgeber für Notfallvorsorge und Krisensituationen
Die Broschüre "Katastrophenalarm - Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) kann hier heruntergeladen werden.
Im Bürgerbüro im Rathaus erhalten Sie kostenlos gedruckte Exemplare der Broschüre.
Stromausfall, Notvorrat und Co.
Was ist eigentlich Bevölkerungsschutz, was gehört ins Notgepäck und was muss ich bei einem Stromausfall tun? Hier finden Sie kurze Erklärvideos des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die im Rahmen der bundesweiten Informationskampagne zur Selbsthilfe im Katastrophenfall "Für alle Fälle vorbereitet" entstanden sind:
Weitere Themen und Informationen des BBK:
Bevölkerungsschutz in St. Blasien
Die Rettungsorganisationen, die in St. Blasien im Bereich des Bevölkerungsschutzes tätig sind, stellen wir Ihnen in kurzen Videos vor:
Feuerwehr St. Blasien
Die kommunalen Feuerwehren mit mehr als einer Million Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern bilden das Rückgrat im Bevölkerungsschutz in Deutschland. Alleine im Gemeindegebiet von St. Blasien gibt es 105 aktive Einsatzkräfte, die für Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung und allgemeine Hilfeleistung bei Unwetterlagen zur Verfügung stehen - 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr. Um für diese anspruchsvollen Aufgaben gewappnet zu sein, trainieren die Einsatzkräfte regelmäßig. Weitere Informationen zur Feuerwehr St. Blasien gibt es hier.
Drohnenaufnahmen: Tim Knispel (Feuerwehr St. Blasien)
Bergwacht Menzenschwand
Die Bergwacht Schwarzwald steht rund um die Uhr mit speziellen Fahrzeugen und Geräten sowie einer großen Zahl an ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergrettern bereit. Mit geländegängigen Raupenfahrzeugen, Schneemobilen und Geländewagen können auch entlegene Gebiete erreicht werden, um Menschen zu retten oder spezielle Aufgaben zu erfüllen. Gut ausgebildete Luftrettungsspezialisten stehen für Einsätze im Gebirge, in überschwemmten oder anderen, auf dem Landweg schwer zugänglichen Gegenden, bereit. Zudem sind alle Bergrettungsfahrzeuge auch für den Transport von Patienten einsetzbar, die bei schwierigen Verhältnissen evakuiert oder gerettet werden müssen. Eine große Bedeutung kommt dabei dem effektiven Zusammenspiel der verschiedenen Einheiten zu. Moderne Informations- und Kommunikationstechnik unterstützt die Führungskräfte bei ihren verantwortungsvollen Aufgaben im Einsatz. Weitere Informationen gibt es hier.
DRK-Ortsverein St. Blasien
Eine junge Radfahrerin liegt mit stark blutender Kopfwunde auf dem Asphalt. Ein Auto hat sie angefahren. Auch die drei Insassinnen des komplett demolierten Autos sind schwer verletzt. Nach der Alarmierung muss es schnell gehen – und schon nach wenigen Minuten treffen die Einsatzkräfte am Unfallort nahe des alten Schwimmbads in St. Blasien ein.
Was auf den ersten Blick wie ein echter Unfall aussieht, ist an diesem Abend inszeniert: Es fließt kein echtes Blut und die vier jungen Frauen des Jugendrotkreuzes können noch lachen. Doch Notfälle wie diese gehören zu dem, worauf die Mitglieder des DRK-Ortsvereins vorbereitet sein müssen. Und das trainieren sie regelmäßig.
Helfen, wenn andere in Notlagen sind, sich für die Gemeinschaft engagieren: Das sind nur zwei der Gründe, warum sich die Mitglieder des DRK-Ortsvereins in ihrer Freizeit für andere einsetzen. Warum im Team des Ortsvereins Jung und Alt voneinander profitieren und warum die Kleiderkammer für den Bevölkerungsschutz wichtig ist, berichten Gerhard Albiez, Felicia Deiser und Benjamin Ketterer im Video.