Ferdinand und Lina Odenheimer: St. Blasien

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt St. Blasien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Digitales Gedenkbuch
Digitales Gedenkbuch
Digitales Gedenkbuch
Digitales Gedenkbuch
Herzlich willkommen in St. Blasien
natürlich. vielfältig. stilvoll.
Ferdinand und Lina Odenheimer

Leben in St. Blasien – Überleben in Baden-Baden

Hauptbereich

Leben in St. Blasien – Überleben in Baden-Baden

Ferdinand Odenheimer wurde am 11.11.1885 als Sohn von Josef und Emma Odenheimer (geb. Essinger) in Heidelsheim geboren. Er hatte fünf Brüder. Neben Ferdinand überlebte sein Neffe, Herbert Josef Odenheimer (später Ehud Loeb), der durch die O.S.E. aus Gurs gerettet wurde, als einziges weiteres Familienmitglied die Shoa.

Lina Odenheimer wurde am 21.08.1886 in Durlach als Karoline Seiter geboren. Sie war die Tochter von Heinrich und Karoline Seiter (geb. Huber). Nach dem Besuch der Volksschule war Lina in der elterlichen Gastwirtschaft tätig. Später arbeitete sie als Verkäuferin und als Filialleiterin unter anderem in Karlsruhe. Am 28.05.1919 heirateten Ferdinand und Lina Odenheimer und Lina konvertierte zum Judentum.

Das Paar zog unmittelbar nach der Hochzeit nach St. Blasien und führte zunächst den sogenannten „Schwarzwaldbazar“, auch „Kur-Bazar“ genannt, später ein Lebensmittel- und Feinkostgeschäft in der Hauptstraße und ab etwa 1930 zusätzlich ein Zigarrengeschäft. Das Ehepaar beschäftigte eine ständige Hausangestellte sowie einen Mitarbeiter für ihr Geschäft.

NSDAP-Mitglied greift Ferdinand Odenheimer 1932 an

1932 wurde Ferdinand Odenheimer von einem NSDAP-Mitglied in St. Blasien körperlich angegriffen. Die Parteizeitung „Der Führer“ veröffentlichte dazu einen Artikel, der Odenheimer antisemitisch verhöhnte. Mit der sog. Machtergreifung verschlechterte sich das Geschäft und die Situation des Ehepaars deutlich. 1935 mussten die Geschäfte aufgegeben werden, Ferdinand und Lina Odenheimer verließen St. Blasien und zogen in das als weltoffen geltende Baden-Baden.

1936 übernahm Ferdinand Odenheimer ein Zigarrengeschäft in der Lange Straße in Baden-Baden. Das Ehepaar litt bis zum Verkauf des Geschäftes 1938 zunehmend unter Anfeindungen und Boykotten. Das Schaufenster wurde laufend mit Plakaten überklebt, auf denen der Aufruf „Niemand kaufe bei einem Juden“ zu lesen war. Weiter berichtet Ferdinand Odenheimer in einem Restitutionsprozess: „In einer Nacht wurde sogar das Schaufenster eingeschlagen, sodass solches ersetzt werden musste. Täter waren S. S. Leute“. Außerdem wurden Posten aufgestellt, die Kunden daran hinderten, sein Geschäft zu betreten. Als Frau in einer sog. „Mischehe“ wurde Lina Odenheimer von Menschen aus Baden-Baden als „Judensau“, „Judenfrau“ und „Dreckjüdin“ beschimpft. Im Zuge der Novemberpogrome wurde Ferdinand Odenheimer an seinem 53. Geburtstag, am 11.11.1938, in das Konzentrationslager Dachau deportiert, wo er bis zum 12.12.1938 inhaftiert war.

Bis 1945 zog das Ehepaar mehrmals um

Angesichts dieser Erfahrungen plante das Ehepaar Odenheimer die Auswanderung im Herbst 1939 über England nach Palästina. Im Juni kündigte man die Wohnung in der Lange Straße. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde die Auswanderung kurzfristig aufgrund eines fehlenden „deutschen Sichtvermerks“ nicht genehmigt und Ferdinand und Lina Odenheimer standen ohne Wohnung da. Bis 1945 zog das Ehepaar mehrmals um, da sie in den jeweiligen Wohnungen nur übergangsweise bleiben konnten. Ein Antrag auf Unterbringung bei „Ariern“ wurde abgelehnt. In den Jahren 1942 und 1943 beantragte Ferdinand Odenheimer wiederholt Fahrten nach Karlsruhe, um einen Facharzt zu konsultieren, wozu er außerdem die Erlaubnis der Straßen- und Reichseisenbahn einholen musste. Noch am 19.07.1944 wurde ihm der Besuch des Grabes seiner Eltern genehmigt.

Wie seine Frau Lina überlebte auch Ferdinand Odenheimer die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus. Er war damit, einer Schätzung des Badener Tagblatts nach, einer von insgesamt vier Juden, die den Nationalsozialismus in Baden-Baden überlebten. Nach Kriegsende wurde er vorübergehend Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Baden-Baden und organisierte die ersten jüdischen Feierlichkeiten nach dem Krieg. Außerdem fand er eine Anstellung im Amt für politisch Verfolgte, die er aber nach zwei Jahren aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste. Wegen ihres Alters und der Krankheit ihres Mannes, um den sie sich kümmern musste, konnte Lina keine Arbeit mehr annehmen. Am 25.10.1954 starb Ferdinand Odenheimer in Baden-Baden. Lina Odenheimer starb am 16.04.1970 im städtischen Krankenhaus Baden-Baden.

Recherchen von Marla Hilpert und Fiona Robold

 

Infobereiche