750.000 Euro für Sanagarten
"Schlüssel für das Sanierungsprojekt gefunden"
Gute Nachrichten aus Berlin: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat am Mittwoch Fördermittel in Höhe von 750.000 Euro für den Sanatoriumsgarten in St. Blasien bewilligt. Zuvor hatte Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen in Baden-Württemberg, den historischen Garten auf die Vorschlagsliste des Landes gesetzt, um Mittel aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes zu erhalten. „Zwar hatte ich nach den letzten Gesprächen vor Ort und in Berlin große Hoffnung, dennoch erreicht uns heute mit dieser Nachricht aus Berlin eine besonders freudige Überraschung. Darauf stoßen wir noch heute an“, sagt St. Blasiens Bürgermeister Adrian Probst. „Mit dieser Förderzusage haben wir wohl den Schlüssel für das Sanierungsprojekt gefunden. Der gemeinsame Einsatz vor Ort und der intensive Austausch mit den Abgeordneten von Bund und Land hat sich gelohnt. Dafür danke ich allen Beteiligten“, so Probst, der in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder das Gespräch mit Abgeordneten und Mitgliedern des Haushaltsausschusses gesucht hatte.
Nach der Förderzusage aus Berlin verbleibt in der Finanzplanung noch ein offener Betrag in Höhe von 250.000 Euro. „Ich bin aber sicher, dass wir auch für diesen letzten Rest bis Ende November eine Lösung finden werden. Entsprechende Gespräche dazu sind vielversprechend“, berichtet Adrian Probst. Die übrigen Förderanträge beim Land und bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz seien ebenfalls gestellt, „wobei wir bereits eine hohe Bewilligungswahrscheinlichkeit in Aussicht gestellt bekommen haben“. Auch Dr. Christoph von Ascheraden, Vorsitzender des Fördervereins Sanagarten, freut sich über die „positive Nachricht aus Berlin“: „Das ist eine außerordentlich erfreuliche Nachricht, dass wir nach drei Jahren Stillstand und Perspektivlosigkeit die Restaurierung des Sanagartens noch einmal neu denken und überplanen können. Es ist ein Silberstreif am Horizont, dass wir den Garten in seiner einmaligen Schönheit als Ort der Begegnung und Erholung möglicherweise erhalten können“, so der Vorsitzende des Fördervereins.
„Der Deutsche Bundestag hat eine gute Entscheidung getroffen. Der 100 Jahre alte Sanagarten ist eine Besonderheit“, sagt der Bundestagsabgeordnete Felix Schreiner (CDU), der sich wie die SPD-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter sowie die Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann und Dr. Otto Fricke (beide FDP) auch für die Bundesförderung eingesetzt hat.