Aktuelles: St. Blasien

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt St. Blasien
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dom
Dom
Blick in den Innenhof des Kolleg
Herzlich willkommen in St. Blasien
natürlich. vielfältig. stilvoll.
Aktuelles

Hauptbereich

Stolpersteine werden in St. Blasien verlegt

icon.crdate19.05.2023

Neun Stolpersteine an vier Standorten

Verlegung am Mittwoch, 24. Mai

Gegen das Vergessen: Unter diesem Titel beschäftigt sich seit Schuljahresbeginn ein Seminarkurs des Kollegs St. Blasien unter der Leitung von Alena Bauer und Johannes Heitmann mit der Geschichte der vom NS-Regime verfolgten Menschen, die in St. Blasien gelebt haben. Mit ihren Recherchen erinnern sie an die ehemaligen Bürgerinnen und Bürger der Stadt St. Blasien, die ihre Heimat, ihren Lebensmittelpunkt und ihre Arbeitsstätte durch die Herrschaft des NS-Regimes verloren haben. Sichtbar wird die Erinnerung in Form von neun Stolpersteinen, die in der kommenden Woche (Mittwoch, 24. Mai) für Gustav, Hulda (geb. Dreifuss), Alfred und Gertrude Grumbach, Hugo Lazarus, Lilli (geb. Günzburger) und Ellen Frances Grumbach, Alexander Mendelsohn und Pater Alois Grimm SJ verlegt werden.

„Die allgemeine Judenverfolgung im Dritten Reich nahm mir die wirtschaftliche Existenz und machte das Leben in Deutschland unerträglich. Ich wanderte deshalb aus. Um die Auswanderung vorzubereiten, ging ich von meinem Wohnort St. Blasien erst nach Hamburg, musste mangels Zuzugsgenehmigung von dort weg, kam vorläufig in Lübeck unter und wanderte von dort aus.“ So skizzierte der jüdische Fotograf Alexander Mendelsohn am 27. Januar 1954 seine Flucht aus St. Blasien, die ihr Ende in Uruguay fand. Es ist einer der prägenden Sätze, der den neun Schülerinnen und Schülern des Seminarkurses auf ihren Recherchen begegnet ist. „Wir sind den Menschen so nahegekommen, wie ich mir das vorher nie hätte vorstellen können“, berichtet Joana, Schülerin des Seminarkurses. „Und dass wir die Angehörigen der Menschen, über die wir so viele Informationen gesammelt haben, nächste Woche wirklich treffen, ist aufregend und ich freue mich sehr auf diese Begegnungen“, fügt ihre Mitschülerin Viktoria hinzu. „In den zwölf Jahren, seit ich zur Schule gehe, habe ich Geschichtsunterricht noch nie so lebendig und intensiv erlebt“, findet Fiona.

Neben den geschichtlichen Erkenntnissen haben die Schülerinnen und Schüler auch Einblicke in die Kommunalpolitik gewonnen: „Es ist außergewöhnlich, dass junge Menschen einen Antrag in den Gemeinderat einbringen“, sagt Lehrerin Alena Bauer. Denn für die Verlegung der Stolpersteine ist die Zustimmung der Stadt und des Gemeinderats erforderlich gewesen. Daher war der Kurs mehrfach im Gemeinderat zu Gast, um über das Projekt und die Projektfortschritte zu informieren. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 8. November 2022 die Verlegung von Stolpersteinen im öffentlichen Raum einstimmig befürwortet.

Projekt, das über das Klassenzimmer hinausstrahlt

„Der Seminarkurs des Kollegs leistet mit seinen Recherchen einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur in unserer Stadt – durch die Stolpersteine, die geplante Ausstellung im Museum und das digitale Gedenkbuch auf der städtischen Homepage werden die Menschen, die ihre Heimat St. Blasien verlassen mussten, sichtbar“, sagt Bürgermeister Adrian Probst. „Stolpersteine sind ein wichtiges Symbol der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus. Sie erinnern uns daran, dass wir die Verantwortung tragen, uns mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und aus ihr zu lernen“, so Probst. „Daher haben wir die Initiative des Kollegs von Anfang an unterstützt.“

„Toll ist auch, dass viele Menschen aus der Stadtgesellschaft die Patenschaften für die Stolpersteine übernommen haben“, sagt Lehrer Johannes Heitmann.  „Damit ist das Projekt nicht nur im Klassenzimmer geblieben, sondern strahlt in die ganze Stadt aus“, fügt Adrian Probst hinzu.

Zur Verlegung der Steine am 24. Mai reisen nun Angehörige der Verfolgten aus den USA, aus Kanada und Großbritannien zur Stolpersteinverlegung an. Auch Heidi Ramsay, Leiterin der Presse- und Kulturabteilung des US-Generalkonsulats in Frankfurt, hat sich angekündigt:  „Das US-Generalkonsulat in Frankfurt fühlt sich geehrt, gemeinsam mit der Stadt St. Blasien und dem Kolleg St. Blasien Stolpersteine zum Gedenken an die Familie Grumbach und weitere Verfolgte zu verlegen. Es ist wichtig, ihr Leben so zu würdigen, wie sie gelebt haben, sowie ihre Vielfältigkeit zu feiern, auch wenn wir die verlorenen Traditionen, Geschichten und Familien betrauern. Mit der Verlegung dieser Steine zeigen wir unsere Entschlossenheit, gegen alle Formen von Antisemitismus, Hass und Bigotterie einzutreten und darauf zu bestehen, dass der Holocaust jetzt und in Zukunft in Erinnerung bleibt.“

Info: Die Verlegung der Stolpersteine durch Künstler Gunter Demnig ist öffentlich, interessierte Bürgerinnen und Bürger können der Verlegung beiwohnen. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei Einblicke in das Leben der Menschen geben, für die die Stolpersteine verlegt werden. Treffpunkt ist am Mittwoch, 24. Mai, um 11:20 Uhr vor der Altbaupforte des Kollegs, von wo aus es zu den weiteren Stationen in der Bernau-Menzenschwander-Straße 16, in der Hauptstraße 3 und 11 und schließlich wieder ans Kolleg geht, wo der Stolperstein für Pater Alois Grimm SJ verlegt wird.

Text zum Download (PDF-Dokument, 549,50 KB, 19.05.2023)

Infobereiche