Veranstaltungen
Wochenmarkt
Die Besucher des St. Blasier Wochenmarkts erwartet ein vielfältiges Angebot: Neben Selbsterzeugtem aus der Region wartet frisches Obst und Gemüse, Blumen, Käse, Wurst, Fleisch, Holzofenbrot, Schwarzwälder Spezialitäten, mediteranen Leckerbissen und auch eine gute Bratwurst mit Senf auf die Marktbesucher. Der Wochenmarkt findet immer freitags von 8 bis 13 Uhr auf dem Sparkassenvorplatz statt. Der erste Markttag ist der letzte Freitag im April. Der letzte Markttag ist der letzte Freitag vor Weihnachten.
Mahnwache gegen Krieg
Jeden Dienstag gibt es um 18 Uhr auf dem Sparkassenvorplatz in St. Blasien eine Kundgebung gegen den Krieg in der Ukraine.
Wochenmarkt
Die Besucher des St. Blasier Wochenmarkts erwartet ein vielfältiges Angebot: Neben Selbsterzeugtem aus der Region wartet frisches Obst und Gemüse, Blumen, Käse, Wurst, Fleisch, Holzofenbrot, Schwarzwälder Spezialitäten, mediteranen Leckerbissen und auch eine gute Bratwurst mit Senf auf die Marktbesucher. Der Wochenmarkt findet immer freitags von 8 bis 13 Uhr auf dem Sparkassenvorplatz statt. Der erste Markttag ist der letzte Freitag im April. Der letzte Markttag ist der letzte Freitag vor Weihnachten.
Mahnwache gegen Krieg
Jeden Dienstag gibt es um 18 Uhr auf dem Sparkassenvorplatz in St. Blasien eine Kundgebung gegen den Krieg in der Ukraine.
Wochenmarkt
Die Besucher des St. Blasier Wochenmarkts erwartet ein vielfältiges Angebot: Neben Selbsterzeugtem aus der Region wartet frisches Obst und Gemüse, Blumen, Käse, Wurst, Fleisch, Holzofenbrot, Schwarzwälder Spezialitäten, mediteranen Leckerbissen und auch eine gute Bratwurst mit Senf auf die Marktbesucher. Der Wochenmarkt findet immer freitags von 8 bis 13 Uhr auf dem Sparkassenvorplatz statt. Der erste Markttag ist der letzte Freitag im April. Der letzte Markttag ist der letzte Freitag vor Weihnachten.
25. Internationales Bildhauersymposium: Tag 1
15 Künstlerinnen und Künstler, neun Nationen, 25 Jahre: Vom 28. August bis 4. September feiert das Internationale Bildhauersymposium in St. Blasien sein 25-jähriges Bestehen.
Nach einer Begrüßung durch die Mitglieder des Organisationskomitees am Sonntag, 28. August, verwandeln sich die Straßen und Plätze St. Blasiens von Montag, 29. August, bis Freitag, 2. September, wieder in ein Freiluftatelier, wenn die Künstlerinnen und Künstler ihre Skulpturen live ausarbeiten.
Hier finden Sie die Künstlerinnen und Künstler sowie ihre Standplätze in der Stadt:
- Omurbek Karataev (Kirgisistan): „dreaming“ (zwischen Törle Maier und Dom-Apotheke)
- Tanya Preminger (Israel): „spoon of sky“ (Parfümerie Schneider)
- Sarah Hillebrecht (Deutschland): „Goldmarie“ (Klosterhof)
- Inna Tkachivska (Ukraine): „melody of spring“ (Praxis Dres. Jochmann/Fuchs)
- Bahman Chegeni (Iran): „the hands“ (Apotheke Dr. Kammerer)
- Andrea Juliette Grote (Deutschland): „Zeit“ und „Veränderung“ (Sparkassenvorplatz)
- Peter Ripka (Deutschland): „Schmuckstück“ (Schmidt Arkaden)
- Christel Andrea Steier (Deutschland): „Versöhnung“ (Café Ell/Eiscafé Venezia)
- Josef Briechle (Deutschland): „Rosenholz“ (Mode Brand/Uhren und Schmuck Behringer)
- Carla Rump (Niederlande): „a moment of reflection“ (Grüne Brücke)
- Hugo Maciel (Portugal): „growing“ (Volksbank)
- Tanja Röder (Deutschland): „Tanz“ (Ulrike Moden)
- Rafail Georgiev (Bulgarien): „in the mother womb“ (Paula Reinigungen)
- Franziska Uhl (Deutschland): „Körper und Seele“ (Sektmanufaktur Heinz Wagner)
- Fabián Rucco (Argentinien): „counting“ (myblackforest)
Hier geht es zur Pressemitteilung und zum Programmflyer.
25. Internationales Bildhauersymposium: Tag 2
15 Künstlerinnen und Künstler, neun Nationen, 25 Jahre: Vom 28. August bis 4. September feiert das Internationale Bildhauersymposium in St. Blasien sein 25-jähriges Bestehen.
Nach einer Begrüßung durch die Mitglieder des Organisationskomitees am Sonntag, 28. August, verwandeln sich die Straßen und Plätze St. Blasiens von Montag, 29. August, bis Freitag, 2. September, wieder in ein Freiluftatelier, wenn die Künstlerinnen und Künstler ihre Skulpturen live ausarbeiten.
Hier finden Sie die Künstlerinnen und Künstler sowie ihre Standplätze in der Stadt:
- Omurbek Karataev (Kirgisistan): „dreaming“ (zwischen Törle Maier und Dom-Apotheke)
- Tanya Preminger (Israel): „spoon of sky“ (Parfümerie Schneider)
- Sarah Hillebrecht (Deutschland): „Goldmarie“ (Klosterhof)
- Inna Tkachivska (Ukraine): „melody of spring“ (Praxis Dres. Jochmann/Fuchs)
- Bahman Chegeni (Iran): „the hands“ (Apotheke Dr. Kammerer)
- Andrea Juliette Grote (Deutschland): „Zeit“ und „Veränderung“ (Sparkassenvorplatz)
- Peter Ripka (Deutschland): „Schmuckstück“ (Schmidt Arkaden)
- Christel Andrea Steier (Deutschland): „Versöhnung“ (Café Ell/Eiscafé Venezia)
- Josef Briechle (Deutschland): „Rosenholz“ (Mode Brand/Uhren und Schmuck Behringer)
- Carla Rump (Niederlande): „a moment of reflection“ (Grüne Brücke)
- Hugo Maciel (Portugal): „growing“ (Volksbank)
- Tanja Röder (Deutschland): „Tanz“ (Ulrike Moden)
- Rafail Georgiev (Bulgarien): „in the mother womb“ (Paula Reinigungen)
- Franziska Uhl (Deutschland): „Körper und Seele“ (Sektmanufaktur Heinz Wagner)
- Fabián Rucco (Argentinien): „counting“ (myblackforest)
Hier geht es zur Pressemitteilung und zum Programmflyer.
Mahnwache gegen Krieg
Jeden Dienstag gibt es um 18 Uhr auf dem Sparkassenvorplatz in St. Blasien eine Kundgebung gegen den Krieg in der Ukraine.
25. Internationales Bildhauersymposium: Tag 3
15 Künstlerinnen und Künstler, neun Nationen, 25 Jahre: Vom 28. August bis 4. September feiert das Internationale Bildhauersymposium in St. Blasien sein 25-jähriges Bestehen.
Nach einer Begrüßung durch die Mitglieder des Organisationskomitees am Sonntag, 28. August, verwandeln sich die Straßen und Plätze St. Blasiens von Montag, 29. August, bis Freitag, 2. September, wieder in ein Freiluftatelier, wenn die Künstlerinnen und Künstler ihre Skulpturen live ausarbeiten.
Hier finden Sie die Künstlerinnen und Künstler sowie ihre Standplätze in der Stadt:
- Omurbek Karataev (Kirgisistan): „dreaming“ (zwischen Törle Maier und Dom-Apotheke)
- Tanya Preminger (Israel): „spoon of sky“ (Parfümerie Schneider)
- Sarah Hillebrecht (Deutschland): „Goldmarie“ (Klosterhof)
- Inna Tkachivska (Ukraine): „melody of spring“ (Praxis Dres. Jochmann/Fuchs)
- Bahman Chegeni (Iran): „the hands“ (Apotheke Dr. Kammerer)
- Andrea Juliette Grote (Deutschland): „Zeit“ und „Veränderung“ (Sparkassenvorplatz)
- Peter Ripka (Deutschland): „Schmuckstück“ (Schmidt Arkaden)
- Christel Andrea Steier (Deutschland): „Versöhnung“ (Café Ell/Eiscafé Venezia)
- Josef Briechle (Deutschland): „Rosenholz“ (Mode Brand/Uhren und Schmuck Behringer)
- Carla Rump (Niederlande): „a moment of reflection“ (Grüne Brücke)
- Hugo Maciel (Portugal): „growing“ (Volksbank)
- Tanja Röder (Deutschland): „Tanz“ (Ulrike Moden)
- Rafail Georgiev (Bulgarien): „in the mother womb“ (Paula Reinigungen)
- Franziska Uhl (Deutschland): „Körper und Seele“ (Sektmanufaktur Heinz Wagner)
- Fabián Rucco (Argentinien): „counting“ (myblackforest)
Hier geht es zur Pressemitteilung und zum Programmflyer.
25. Internationales Bildhauersymposium: Tag 4
15 Künstlerinnen und Künstler, neun Nationen, 25 Jahre: Vom 28. August bis 4. September feiert das Internationale Bildhauersymposium in St. Blasien sein 25-jähriges Bestehen.
Nach einer Begrüßung durch die Mitglieder des Organisationskomitees am Sonntag, 28. August, verwandeln sich die Straßen und Plätze St. Blasiens von Montag, 29. August, bis Freitag, 2. September, wieder in ein Freiluftatelier, wenn die Künstlerinnen und Künstler ihre Skulpturen live ausarbeiten.
Hier finden Sie die Künstlerinnen und Künstler sowie ihre Standplätze in der Stadt:
- Omurbek Karataev (Kirgisistan): „dreaming“ (zwischen Törle Maier und Dom-Apotheke)
- Tanya Preminger (Israel): „spoon of sky“ (Parfümerie Schneider)
- Sarah Hillebrecht (Deutschland): „Goldmarie“ (Klosterhof)
- Inna Tkachivska (Ukraine): „melody of spring“ (Praxis Dres. Jochmann/Fuchs)
- Bahman Chegeni (Iran): „the hands“ (Apotheke Dr. Kammerer)
- Andrea Juliette Grote (Deutschland): „Zeit“ und „Veränderung“ (Sparkassenvorplatz)
- Peter Ripka (Deutschland): „Schmuckstück“ (Schmidt Arkaden)
- Christel Andrea Steier (Deutschland): „Versöhnung“ (Café Ell/Eiscafé Venezia)
- Josef Briechle (Deutschland): „Rosenholz“ (Mode Brand/Uhren und Schmuck Behringer)
- Carla Rump (Niederlande): „a moment of reflection“ (Grüne Brücke)
- Hugo Maciel (Portugal): „growing“ (Volksbank)
- Tanja Röder (Deutschland): „Tanz“ (Ulrike Moden)
- Rafail Georgiev (Bulgarien): „in the mother womb“ (Paula Reinigungen)
- Franziska Uhl (Deutschland): „Körper und Seele“ (Sektmanufaktur Heinz Wagner)
- Fabián Rucco (Argentinien): „counting“ (myblackforest)
Hier geht es zur Pressemitteilung und zum Programmflyer.